11.3.05 // UnterstützerInnen berichten aus der Türkei - einen Monat nach der Abschiebung

Bericht über die Situation von Gazale Salame und ihrer einjährigen Tochter Schams nach der Abschiebung in die Türkei Ismir/Antalya, 6. bis 13. März 2005 >>>Bericht als PDF-Datei<<< Am 10 Februar 2005 wurde die 24jährige Gazle Salame gewaltsam von ihrer Familie im Landkreis Hildesheim getrennt und zusammen mit ihrer einjährigen Tochter Schams in die Türkei abgeschoben. Gazale ist im dritten Monat schwanger, sie hat in der Türkei keine Anknüpfungspunkte, spricht deutsch und arabisch aber kein türkisch. Gazale zählt zur Gruppe der libanesichen Bürgerkriegsflüchtlinge und ist im Alter von sieben Jahren in die BRD eingereist. Wir sind seit dem 6. März in der Türkei, um uns ein Bild von der Situation von Gazale und ihrer Tochter zu machen. Die unten beschriebene Situation und Gazales akut bedrohliche gesundheitliche Situation hat es notwendig gemacht, dass wir die sie und ihre Tochter nach Antalya gebracht haben, wo sie sich momentan zusammen mit uns aufhalten. Dies ist deshalb möglich, weil wir hier für einige Tage eine Bleibe für sie gefunden haben, die eine kurzzeitige Verbesserung ihrer Situation bedeutet. Gazale und ihre Tochter müssen jedoch in wenigen Tagen zurück, da wir hier keine dauerhafte Perspektive für sie finden können. Zur Verwendung der Namen in diesem Bericht: Gazale verfügt über zwei Namen. Sie und ihre Familie tragen seit Generationen einen arabischen Namen (Salame). Seit vier Jahren wird Gazale bei deutschen Behörden unter einem türkischen Namen (Gazali Önder) geführt. Auch wenn dieser Name deutschen Behörden (derzeit) als zutreffend gilt, haben wir uns zur Verwendung ihres „ursprünglichen“ arabischen Namens entschieden. UnterstützerInnen in der Türkei: Kalle Kunkel, Katharina Wesenick Tel.:0176 70076749 (ohne Vorwahl) Arbeitskreis Asyl Göttingen Düstere Strasse 6 37073 Göttingen Tel: 0551-9951852 Mobil: 0179-9981075 Gazales Situation in Ismir Entgegen den ersten Annahmen lebt Gazale nicht bei Verwandten, sondern bei einer Familie, die sie über eine entfernte Bekannte kennenlernte. Diese Bekannte wurde bereits vor längerer Zeit abgeschoben, hat aber selbst keinen Platz für sie und hat Gazale deshalb bei ihren Schwiegereltern untergebracht. Der Stadtteil in Ismir, in dem die Familie lebt, heißt Gümüschpala. Es ist ein überwiegend arabisch-türkisches Viertel, in dem ärmere Leute leben. Die soziale Infrastruktur, wie Zugang zu medizinischer Versorgung usw. ist entsprechend schlecht. Zudem scheint die Kriminalität sehr hoch sein - dies ist einer der Gründe, weshalb sich Gazale kaum auf die Straße traut. Das Viertel liegt weit ausserhalb der Innenstadt Ismirs. Die ökonomischen Grundlagen der BewohnerInnen liegen im Kleinhandel, eine Infrastruktur von Ärzten, Krankenhäusern etc gibt es nahezu nicht. Die Familie, die Gazale aufgenommen hat, ist selbst sehr arm. Der Lebensunterhalt für die sieben Familienmitglieder muss allein durch den Obstverkauf mit einem Handwagen bestritten werden. Da zwei Mitglieder der Familie selbst schwer krank sind - eine Person leidet an Diabetes, eine andere an einer Gesichtslähmung - wird der Hauptteil des Geldes für Medikamente benötigt. Da diese sehr teuer sind und selbst bezahlt werden müssen, bleibt nicht genug Geld für den Kauf von Nahrungsmitteln. Die Familie hat kaum genug zu essen, oft gibt es nur Reis. Obwohl die Familie also selbst in derart armen Verhältnissen lebt, hat sie Gazale aufgenommen, die, als sie in der Türkei ankam, sprichwörtlich auf der Straße stand. Für Gazale ist die Familie der einzige soziale Bezugspunkt. Sie ist quasi als Tochter akzeptiert. Aufgrund der großen Armut stellt Gazale jedoch eine zusätzliche Belastung dar. Das ist ihr auch bewusst. Jede potentielle materielle Hilfe aus Deutschland muss daher selbstverständlich mit der Familie geteilt werden. Die Wohnsituation ist ebenfalls von Armut geprägt. Es gibt nur einen beheizbaren Raum, der aus Kostengründen jedoch kaum beheizt werden kann. Im Moment ist es in der Türkei nachts noch sehr kalt. Die Wohnung ist ca 40 qm groß. In den 2 ½ Zimmern leben und schlafen insgesamt 10 Personen. Es gibt nicht genügend Matratzen, so dass Gazale auf dem Boden schlafen muss. Die Wohnung ist aufgrund von hoher Feuchtigkeit in einem sehr schlechten Zustand. Nahezu alle Zimmerdecken sind verschimmelt, alle Kleidungsstücke, Decken usw. sind moderig. Eine Ärztin, die wir gemeinsam mit Gazale in Ismir konsultiert haben, hat eindringlich davor gewarnt, dass Gazale weiterhin in der feuchten Umgebung wohnt, da sich durch die Feuchtigkeit das Risiko von Infektionen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft erhöht. Es handelt sich um eine Privatärztin, die Gazale aufrgund einer einmaligen finaziellen Unterstützung eines im Ausland lebenden türkischen Geschäftsmannes besuchen konnte, der spontan seine Hilfe angeboten hatte. Zudem liegt die Praxis in der Innenstadt, weshalb sie für Gazale aus unten geannnten Gründen unerreichbar ist. Eine weitere Behandlung durch die Ärztin ist desahlb ausgeschlossen. Weiterhin ist zu vermuten, dass die Erkrankung von Schams, die seit der Ankunft in Ismir unter Asthma leidet, auf diese Wohnsituation zurückzuführen ist. Es ist für Gazale unmöglich, sich vor Ort selbst zu versorgen, sich eine eigene Unterkunft zu suchen und allein mit dem Kind zu leben. Sie ist komplett auf Hilfe von anderen angewiesen. Sie hat keinerlei verwandtschaftliche Bezugspunkte in der Türkei, kann aber auch nicht selbst für ihren finanziellen Unterhalt sorgen. Sie hat weder Zugang zu öffentlicher Unterstützung, noch kann sie einer Arbeit nachgehen. Dies zum einen aufgrund ihrer Schwangerschaft und weil sie die sich um die kleine Schams kümmern muss. Hinzu kommt, dass sowohl das Viertel als auch Gazales „Gastfamilie“ sehr traditionell geprägt sind. Für Gazale, die ohne Mann dort quasi als alleinstehend gilt, stellt dies eine starke Einschänkung dar. Sie hat keinerlei Bewegungsfreiheit - Frauen sind auf der Straße nie allein unterwegs. Eine weitere Hürde sind ihre fehlenden Türkischkenntnisse - sie erschweren zusätzlich das Bewegen in der Öffentlichkeit sowie die Kommunikation mit ÄrztInnen und Behörden. Allein durch die sprachlichen Schwierigkeiten ist ihr Aufehthalt auf das Viertel in Ismir festgeschrieben. Im Augenblick verfügt Gazale über so gut wie keine finanziellen Mittel außer den mitgebrachten Spenden der UnterstützerInnen, die allerdings bald aufgebraucht sein dürften. Es ist also völlig unklar, wovon Gazale leben soll und wo sie unterkommen kann. Gazales Verfassung nach der gewaltsamen Abschiebung Gazale leidet nach Aussage der o.g. Ärztin an einer schweren post-traumatischen Belastungsstörung. Die gewaltsame Trennung von ihren beiden Töchtern und ihrem Mann in Deutschland hat sie völlig verstört. Sie selbst sagt, dass sie nicht mit ihren Kindern telefonieren kann, da sie sofort einen Nervenzusammenbruch bekommt. Angesichts ihrer Situation ist sie zwar unseres Erachtens sehr tapfer - so ist sie noch in der Lage, ihre kleine Tochter zu versorgen. Aber es vergeht kein Tag, an dem sie nicht einen Nervenzusammenbruch erlebt. Zudem fällt es ihr schwer, sich zu konzentrieren oder Dinge aufzunehmen. In Gesprächen erzählt sie immer wieder von ihren Erlebnissen und kann sich deshalb häufig nicht auf das Gesagte einlassen. Die Gefahr, dass sie ihr ungeborenes Baby angesichts ihrer Situation verlieren könnte (sie ist im dritten Monat schwanger), ist für sie immer allgegenwärtig und auch nach unserer Einschätzung nicht gering. Dazu hat sie eine leichte Entzündung des Unterleibs. Außerdem isst sie nicht genug und zu unausgewogen. Von sich aus ist Gazale in der Lage, über das Erlebte zu berichten, sich um Schams zu kümmern und zumindest manchmal zu essen. Sie ist jedoch nicht in der Lage, selbst Initiative zu ergreifen. D.h., dass sie momentan nahezu unfähig ist, ihre Situation kognitiv zu erfassen und daraus praktische Schlüsse zu ziehen. Ihr Wunsch, nach Hause zurückzukehren, überlagert alle anderen praktischen Erwägungen. Aufgrund ihrer psychischen Verfassung, und da sie der festen Überzeugung ist, dass sie bald nach Hause zu ihren Kindern zurückkehren wird, kann sie kaum bestimmen, was sie vor Ort benötigt, um ihre Lebenssituation dort zu verbessern. Ihre von außen betrachtet unverständliche Prioritätensetzung zeigte sich zum Beispiel bei einem gemeinsamen Einkauf, bei dem es eigentlich darumgehen sollte, festes Schuhwerk für sie zu besorgen. Stattdessen wollte sie unbedingt Barbie-Schultaschen für ihre Töchter in Deutschland kaufen. Zudem ist sie verängstigt, da sie aus ihrer gewohnten Umgebung gerissen wurde und die Sprache vor Ort nicht versteht. Sie hat Angst auf die Straße zu gehen, weil sie dort bestohlen werden könnte. Dazu kommen Angstzustände, wie zum Beispiel die Angst vor Fenstern in dem Zimmer, in dem sie momentan schläft. Außerdem hat sie häufig Halluzinationen, d.h. sie hört ihren Namen auf der Straße rufen oder sieht abends im Bett ihre Kinder neben sich. Sie kann ihre psychische Situation reflektieren, sie aber nicht beeinflussen. Deshalb befürchtet sie, verrückt zu werden. Jeden Tag sagt sie mehrmals „ich werde verrückt“. In den Tagen, die wir be ihr sind, hat sie bereits mehrmals angedeutet, dass sie nicht mehr leben kann und will, wenn sie nicht bald zurückkehrt. Gesundheit/Zugang zu medizinischer Hilfe Neben den geschilderten psychischen Problemen leidet Gazale schon immer an einer Schilddrüsenkrankheit, die sie kontinuierlich mit Medikamenten behandeln muss. Schams leidet, seitdem sie hier ist, an Asthma. Der Arzt, zu dem Gazale in Ismir Zugang hat, kommt für eine längerfristige Behandlung nicht in Frage. Er spricht weder deutsch noch arabisch und ist zudem kein Gynäkologe, kann sie deshalb nicht bei ihrer Schwangerschaft begleiten. Außerdem hat er sie beim ersten Besuch sehr unsensibel behandelt hat, weshalb Gazale kein Vertrauen mehr zu ihm hat. Wie sie berichtet, hat er sie bei einer Untersuchung mehrfach in den Bauch gestoßen, was angesichts ihrer Schwangerschaft eine höchst zweifelhafte Umgehensweise ist. Die Medikamente, die sie für sich und Schams braucht, waren schon bei ihrer Ankunft aufgebraucht (dies nicht zuletzt deshalb, weil sie sich aufgrund der überfallartigen Abschiebung nicht entsprechend bevorraten konnte). Medikamente müssen in der Türkei immer selbst bezahlt werden. Es gibt ein System der „Grünen Karte“, die man sich vom Gemeindepräsidenten ausstellen lassen kann, wenn man als bedürftig anerkannt ist. Es ist jedoch unklar, wo Gazale registriert ist und damit ist auch schwierig, eine solche Grüne Karte zu erhalten. Für die einjährige Tochter ist der erhalt der grünen Karte zunächst ausgeschlossen; das Kind ist in den türkischen Registern nicht aufgeführt. Mit der Grünen Karte hat man Zugang zu Untersuchungen in staatlichen Krankenhäusern, nicht aber zu Medikamenten, Folgeuntersuchungen und Therapien. Die öffentliche, staatliche Gesundheitsversorgung ist mangelhaft. In einem Reisebericht der IPPNW zur gesundheitlichen Versorgung in der Türkei wird der Präsident der Ärztekammer Ismir, Dr. Fatih Sürenkök, wie folgt zitiert: „Das System der Yesil-Karte (grüne Karte) würde nicht funktionieren. Es sei völlig unübersichtlich, wer die Empfänger solcher Sozialkarten seien. Zwar könne man damit in den staatlichen Krankenhäudern ambulante und stationäre Untersuchungen bekommen, die erforderlichen Medikamente müsse man aber meist selbst bezahlen.“ Im Fazit des Berichts von 2003 heißt es: „Die Gesundheitsversorgung eines großen Teils der Bevölkerung ist katastrophal. Etwa 15 Millionen Menschen, darunter auch viele Inlandsflüchtlinge haben keine Möglichkeit, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Yesil-Karte bekommen bei weitem nicht alle, die bedürftig sind. Sie hat wenig Wert, weil sie nur eine unzureichende Basisversorgung abdeckt. Zudem ist das System weitgehend zahlungsunfähig.“ Die Möglichkeit, private Behandlungen in Anspruch zu nehmen, besteht für Gazale nicht. Auch wenn sie über ausreichend Geld verfügen würde, gibt es in dem Armenviertel, in dem sie wohnt, keine Privatärzte. Die Konsultation von Ärzten außerhalb des Viertels ist aus den bereits oben erwähnten Hürden bezüglich Frauen in der Öffentlichkeit und den Sprachschwierigkeiten praktisch nicht möglich. Zudem ist Gazale so desorientiert und geschockt, dass sie kaum zu solchen komplexeren Handlungen in der Lage ist. Weiterhin braucht Gazale dringend psychotherapeutische Behandlung. Diese Möglichkeit gibt es für sie nicht. Auch hier ergibt sich das Problem, dass Gazale, sofern sie über eine Grüne Karte verfügen würde, damit keinen Anspruch auf psychologische Behandlung hätte. Fazit Zusammnefassend kann gesagt werden, dass es für Gazale keine akzeptable Lebensperspektive in der Türkei gibt. Es fehlt an sozialen Bindungen und ihre psychische Verfassung verschlechtert sich zunehmend, unter den derzeitigen Bedingungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie ihr ungeborenes Kind verliert. Die medizinische Versorgung ist unzureichend. Welche langfristigen psychischen Konsequenzen sich für sie und die einjährige schams aus der gewaltsamen Trennung von ihrer Familie ergeben werden, ist noch nicht abzusehen. Eine wirkliche Lösung kann also nur in der Rückkehr von Gazale nach Deutschland gesehen werden. Kalle Kunkel und Katharina Wesenick Ismir/Antalya, 13. März 2005
AnhangGröße
PDF icon tuerkeibericht u.pdf442.55 KB